Geschichtswissenschaftler stöbern in Archiven, entziffern alte Dokumente und vergraben sich in Unmengen von historischem Material? Ob das nach wie vor so ist, erfährst du in dieser Podcast-Episode.
WeiterlesenSchlagwort: Schreibblockade
Elemente einer wissenschaftlichen Präsentation
Darfst du deine Abschlussarbeit auch mündlich präsentieren? Welche Elemente in einer wissenschaftlichen Präsentation nicht fehlen dürfen, das erfährst du in der heutigen Podcastfolge.
WeiterlesenWie du Schreiben zum Denken nutzen kannst
Schreibst du schon oder denkst du nur? Wie du beides miteinander kombinieren und schreibdenken als Technik für deine Abschlussarbeit einsetzen kannst, das erfährst du in der heutigen Podcastfolge mit der Schreibexpertin Ulrike Scheuermann.
WeiterlesenWie du dir optimale Schreibbedingungen schaffst
Du kannst dein Schreiben positiv beeinflussen, indem du einfach nur deine äußeren Bedingungen änderst. Wenn du Tageszeit, Schreibwerkzeug, Schreibumgebung und deinen Arbeitsplatzan deine Bedürfnisse anpasst, findest du viel leichter in den Schreibflow. Wie du das genau umsetzt erfährst du in meiner neuen Podcastfolge.
WeiterlesenDas Exposé – Der gedankliche Entwurf deiner Arbeit
Mit dem Exposé strukturierst du deine Arbeit vor. Sie gibt deiner Arbeit einen klaren Rahmen. Du nimmst die Arbeitsschritte gedanklich vorweg und legst so die Grundlage für ein strukturiertes Vorgehen. Warum das so ist und welche Bestandteile ein gutes Exposé haben sollte erzähle ich dir hier.
WeiterlesenFreewriting für unverfälschte und bessere Texte
Häufig ist es die eigene Anspruchshaltung, den perfekten Text aufs Papier zu bringen, der uns davon abhält, etwas aufs Papier zu bringen. Die Methode des Freewritings lässt dich in den Schreibfluss kommen.
WeiterlesenWissenschaftssprache ist erlernbar
„Akademisches Schreiben ist keine kreative Arbeit.“ Nicht selten ist dieser Glaubenssatz Ursache für eine Schreibblockade. Weil viele Studierende imitieren statt eine eigene Stimme zu entwickeln.
Weiterlesen15 Minuten tägliches Schreiben führen zum Ziel
Sich vorzunehmen, das Schreibprojekt niederzuschreiben, wenn man Zeit hat, gelingt den Meisten nicht. Wenn du Schreiben zur täglichen Gewohnheit machst, kannst du deine Abschlussarbeit auch mit wenig täglichem Zeitaufwand erfolgreich schreiben.
WeiterlesenWie du dein Unterbewusstsein für dich schreiben lässt
Manche Übungen ergeben erst auf den zweiten, dritten oder vierten Blick einen Sinn. Aber die bringen es wirklich! Eine Übung, die unglaublich effektiv und nachhaltig wirkt, ist eine Visionscollage. Du kannst damit dein Unterbewusstsein intensiv aktivieren, das dann fortlaufend an deinem Schreibprojekt mitarbeitet.
Weiterlesen