Zur quantitativen Forschung
Quantitative Forschung finde ich geil! Ja, ich weiß, dass ich diese Begeisterung nicht mit so vielen Menschen teile. Aber vielleicht kann ich dir ja mit der heutigen Podcastepisode ein wenig von dieser Begeisterung für quantitative Untersuchungen mitgeben.
WeiterlesenZur qualitativen Forschung
Es kommt nicht darauf an, dass du bereits Experte in einer Methode bist, um sie anwenden zu können. Es geht vielmehr darum, dass du einen guten Überblick über die Forschungsmethoden hast, damit du aus dem ganzen Blumenstrauß aus Möglichkeiten die richtige Methode für deine Forschungsfrage auswählen kannst.
WeiterlesenZum Umgang mit Forschungsmethoden
Sträuben sich dir Haare beim Wort “Methoden”? Ich will dir Mut zu machen, dich nicht von Forschungsmethoden abschrecken zu lassen!
WeiterlesenAbschlussarbeit aus Sicht eines Betreuenden: Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Paul Nolte
Geschichtswissenschaftler stöbern in Archiven, entziffern alte Dokumente und vergraben sich in Unmengen von historischem Material? Ob das nach wie vor so ist, erfährst du in dieser Podcast-Episode.
WeiterlesenAchtung Skalenniveau! Warum es für deine empirische Arbeit so wichtig ist
Weißt du, warum es so wichtig ist dir zu überlegen, welches Skalenniveau deine Daten haben? Und dass du das genau prüfen solltest, bevor du deinen Fragebogen ins Feld schickst?
WeiterlesenZu den Typen von Forschungsfragen
Schwierigkeiten bei der Formulierung deiner Forschungsfrage? Probleme bei der Ableitung der richtigen Untersuchungsmethode? Kein Problem, wenn du die Typen von Forschungsfragen kennst.
WeiterlesenAbschlussarbeit im deutschsprachigen System – Eine Anleitung für internationale Studierende
Du bist internationale Studierende oder Studierender und schreibst deine Abschlussarbeit im deutschsprachigen System? Dann ist vielleicht manches anders als du das aus deinem Heimatland kennst.
WeiterlesenWie du deine Arbeit perfekt gliederst
Die Gliederung deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit ist ein Meilenstein. Wenn du weißt, welche logische Struktur deine Arbeit hat, dann kannst du die einzelnen Gliederungspunkte Stück für Stück schreiben.Du hast Klarheit, über was du schreiben und recherchieren musst und kannst viel schneller schreiben.
WeiterlesenWie du deine wissenschaftliche Arbeit interessant, unterhaltsam und einprägsam präsentierst
Wissenschaftliche Präsentationen sind trocken, langweilig und langatmig? Deine nicht – wenn du die vielen Tipps und Anregungen dieser Podcastfolge aufgreifst!
WeiterlesenElemente einer wissenschaftlichen Präsentation
Darfst du deine Abschlussarbeit auch mündlich präsentieren? Welche Elemente in einer wissenschaftlichen Präsentation nicht fehlen dürfen, das erfährst du in der heutigen Podcastfolge.
Weiterlesen